 |
|
|  |
Aktuelle Mitteilung
Wir geben hierdurch allen Baumfreunden und Partnern bekannt, dass wir aus Altersgründen unseren eingetragenen Verein aufgelöst haben. Das wurde am 07.01.2016 auch durch das Amtsgericht Cottbus bestätigt. Bis zum 31.12.2016 haben Gläubiger die Möglichkeit, zu Recht bestehende Ansprüche an den Verein "Bund der Baumpaten e.V. " schriftlich bei Herrn Reinhard Kalbus, Schütte-Lanz-Str. 5 D in 15711 Königs Wusterhausen anzumelden. Der Schutz unserer liebenswerten alten und jungen Bäume in Berlin und Brandenburg möge uns allen weiterhin ein Herzensbedürfnis sein.
Mit baumfreundlichen Grüßen
Gudrun Kalbus
|
14. August 2016 |
Baumpatenschaft am Lietzensee in Berlin
Familie Edeltraud und Günter Rudolf aus Gera haben am 28. Juni 2014 die Baumpatenschaft über die Hainbuche 692 im Lietzenseepark in Berlin-Charlottenburg übernommen. Die neuen Baumpaten überwiesen unserem Verein eine Spende und ihr Sohn Heiko Rudolf aus Berlin, Mitglied des Vereins „Bürger für den Lietzensee e. V.“, www.lietzenseepark.de, möchte weitere Baumpaten in Berlin werben. Wir bedanken uns bei den Familien Rudolf und wünschen Ihnen alles Gute.
 Foto: Alexandra Wolowelsky
|
28. Juni 2014 |
Dank an aktive Waldpädagogen
Der Revierförster Herr Weiss und der Forstwirtschaftsmeister Herr Tichter von der Oberförsterei Zesch am See bauten für die Kinder des Waldkindergartens Pätz eine kindgerechte Rundbank an ihrem Patenbaum. Diese, in ihrer Art einmalig schöne Rundbank, wurde am 23.09.2010 um 10.00 Uhr eingeweiht. Die Kinder hatten aus diesem Anlass ihren Patenbaum liebevoll geschmückt und die Leiterin der Kita Frau Soff begrüßte die erschienenen Gäste herzlich. Ihrer Einladung waren u. a. die Leiterin der Oberförsterei Zesch am See Frau Lolk, die Bundestagsabgeordnete, Baumpatin und förderndes Mitglied unseres Vereins Frau Cornelia Behm, der Jugendleiter der Neuapostolischen Kirche Königs Wusterhausen Herr Ribbert, der Bürgermeister von Bestensee Herr Quasdorf und Vertreter unseres Vereins Bund der Baumpaten e. V. gefolgt. Mit einem wunderschönen Programm, vorgetragen von einer Gruppe kleiner Kinder, bedankte sich Frau Soff herzlich bei den Sponsoren der Rundbank.

Foto: Cornelia Behm
|
24. September 2010 |
Sigmund Jähn in Königs Wusterhausen
|
12. Januar 2010 |
Galerie
Die 30. Ausstellung "BAUMPATEN-PATENBAUM", Gudrun Kalbus, wurde am 04.06.09 in der Aula der Blindenschule Königs Wusterhausen traditionell mit einem klassischen Konzert eröffnet. Der bekannte Opernsänger Marek Kalbus (kalbus.eu), sang berühmte Arien und Lieder von Verdi, Wagner, Strauss u. a.. Eine besondere Überraschung war dabei, dass der weltweit gefeierte Dirigent Dmitri Jurowski (www.dmitri-jurowski.com) anlässlich dieses Konzerts seinen Dirigentenstab gegen das Cello vertauschte und mit Marek Kalbus gemeinsam musizierte. Beide wurden von der Pianistin Albena Börger am Klavier begleitet. Wir bedanken uns für den außergewöhnlichen Kunstgenuß.
Sie können alle Patenbaumbilder auch in unserer Galerie sehen.

|
13. Juni 2009 |
Lebensbaum in Königs Wusterhausen bekommt Baumpaten
Die Brandenburgische Schule für Blinde und Sehbehinderte in Königs Wusterhausen, (www.sehgeschaedigtenschule.net), sowie Herr Ralf Hohn und seine Ehefrau wurden am 4. Juni 09 Baumpaten für den Lebensbaum vor der Schule für Blinde und Sehbehinderte. Herr Ralf Hohn ist Moderator beim Radiosender Königs Wusterhausen (www.sender-kw.de) auf dem Funkerberg, der als Wiege des deutschen Rundfunks gilt.

Am Patenbaum begrüßte der Direktor, Herr Fred Oelschläger, den Bürgermeister der Stadt Königs Wusterhausen, Herrn Stefan Ludwig, den Leiter des Amtes für Schulverwaltung und Kultur des Landkreises Dahme-Spreewald, Herrn Joachim Harder, sowie die anderen Besucher der Veranstaltung. Zum Auftakt der Baumpatenschaft enthüllte der Bürgermeister eine Informationstafel der Stadt Königs Wusterhausen mit unserem Logo "BAUMPATEN-PATENBAUM" für alle Bürger und Touristen der Stadt Königs Wusterhausen.

Wir bedanken uns auch im Namen der Baumpaten für diese besondere öffentlichkeitswirksame Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit im Natur- und Umweltschutz. |
5. Juni 2009 |
|
|  |